Marmor

Marmor – Das weiße Gold aus dem Vinschgau

Der Laaser Marmor ist ein edles metamorphes Kalkgestein, das an der Nordostflanke der Ortlergruppe verläuft und ca. 500 Mio. Kubikmeter umfasst. Die systematische Gewinnung des „weißen Goldes“ in Laas und am nahe gelegenen Göflaner Bruch in Südtirol reicht weit zurück. Bereits in der Antike wurde der harte, widerstandsfähige Laaser Marmor für die Meilensteine an der Römerstraße Via Claudia Augusta verwendet, in der Neuzeit wurde die Marmorader wiederentdeckt. Seit dem 19. Jh. ist der hochwertige Laaser Marmor jedoch in ganz Europa ein Begriff. Der begehrte wetterbeständige Laaser Marmor fand damals vorwiegend Verwendung im Kirchenbau und der Bildhauerei.

Heute ist der Laaser Marmor in aller Welt als hochwertiger Naturbaustoff für Prestigebauten geschätzt, etwa für die neue U-Bahnstation Ground Zero in New York. Seit dem Jahr 1982 gibt es in Laas auch wieder eine „Fachschule für Steinbearbeitung“, in der junge Menschen die Technik der Steinbearbeitung – insbesondere des Laaser Marmors – erlernen sollen. Somit wurde an die Tradition der „k. und k. Fachschule für Steinbearbeitung“ angeknüpft. Auf diese Art und Weise ist das Marmordorf Laas in Südtirol nicht nur das Zentrum der Marmorgewinnung, sondern zugleich auch ein Ort, an dem der beliebte Laaser Marmor wieder verstärkt der Kunst zugeführt wird. Alljährlich treffen sich hier Künstler und Bildhauer und zelebrieren beim „Marmor und Marillen“ Fest ihr Können.

Am Fuß des Nörderberges türmen sich die strahlend weißen Blöcke, die mit der Laaser Marmorbahn abtransportiert werden. Die faszinierende und heute als Industriedenkmal anerkannte Materialschrägbahn wurde 1930 in Betrieb genommen und leistet bis heute im Originalzustand ihren Dienst. Die Gewinnung des Laaser Marmor erfolgt heute wie in der Vergangenheit in Blöcken, die bis zu 8 Tonnen schwer sind. In Laas können interessierte Besucher an einer der mehrmals wöchentlich angebotenen Marmorführung teilnehmen und den Abbau, die Verwendung und den Mythos rund um den bekannten Laaser Marmor hautnah erleben.
Wer den Weg des Marmors selbst erkunden will macht sich auf zu den Themenwanderwegen welche zusätzlich zur traumhaften Natur Aufschluss über den Abbau und Abtransport geben